Getränkeindustrie

Wasser ausgezeichneter Qualität und Reinheit.

Zur Ausmischung von Fruchtsaftgetränken, Erfrischungsgetränken oder Fruchtsäften ist Wasser von ausgezeichneter Qualität und Reinheit erforderlich. Das Wasser muss den guten Geschmack des Getränks unterstützen und darf nicht zu Reaktionen mit den Inhaltsstoffen führen. So dürfen beispielsweise Fruchtsäuren nicht neutralisiert werden. Des Weiteren ist die mikrobiologische Reinheit des Wassers ein wichtiges Kriterium.


Die Standardisierung von Produkten und Produktion erfordert auch standardisierte Ausgangsprodukte. Immer häufiger wir deshalb entsalztes Produktwasser eingesetzt, welches keine negativen Wechselwirkungen mit den anderen Bestandteilen des Endproduktes eingeht. In den meisten Fällen kommt hier die Umkehrosmose zum Einsatz. Moderne Anlagen der sind komplett Edelstahl ausgeführt und können deshalb auch regelmäßig bei Bedarf mit Heißwasser, chemiefrei gereinigt und sanitisiert werden.

Typische Verfahren im Bereich alkoholfreie Getränke:

  • Enteisenung, Entmanganung
  • Filtration
  • Entkarbonisierung
  • Ionenaustausch
  • Umkehrosmose/Nanofiltration
  • Desinfektion
  • UV-Bestrahlung
  • Wasserrecycling für Reinigungswasser
  • Ultrafiltration

Brauereien

Ein hochwertiges Endprodukt benötigt qualitativ erstklassige Rohstoffe.

Die Anforderungen an den Rohstoff Brauwasser sind individuell. Durch die optimale Auswahl des Aufbereitungsverfahrens beziehungsweise von Verfahrenskombinationen gehen wir individuell auf die Wünsche des Braumeisters ein.


Kühlwasser und Kesselspeisewasser unterliegen spezifischen Qualitätskriterien. Durch Auswahl der optimalen Aufbereitung können Betriebskosten für Kühlung bzw. Heizung gesenkt werden.


Ein Großteil des Wassers wird als Reinigungswasser bei der Flaschenreinigung verbraucht. Durch die richtige Wahl des Wassers und moderner Recyclingmethoden können Sie den Frischwassereinsatz in diesem Bereich deutlich reduzieren.

Typische Verfahren für die Brauereibranche:

  • Enteisenung
  • Entmanganung
  • Entgasung
  • Filtration
  • Entkarbonisierung
  • Ionenaustausch
  • Umkehrosmose/Nanofiltration
  • UV-Bestrahlung

Mineral- und Tafelwasser

Die Aufbereitung von natürlichem Mineralwasser muss sich an den Möglichkeiten gemäß Mineral- und Tafelwasserverordnung orientieren. Der Einsatz geeigneter und moderner Filtermedien ermöglicht uns eine gezielte und schonende Aufbereitung des hochwertigen Rohstoffs. Dabei gilt unsere Aufmerksamkeit neben den klassischen Inhaltstoffen Eisen, Mangan und Schwefel vermehrt den Spurenstoffen Arsen, Uran, Fluorid, Radium, Radioaktivität, etc.


Die Aufbereitung mit den zulässigen Verfahren ist aber nur ein Teilbereich der Herausforderung. Sehr wichtig sind auch die technische Ausführung und die praktische Realisierung, um sicherzustellen, dass das Wasser keinen ungewollten oder nicht erlaubten Veränderungen unterliegt.

Als Beispiel sei hier die mikrobiologische Qualität genannt, die sich über den gesamten Förder, - Aufbereitungs und Lagerbereich nicht verschlechtern darf. Die natürliche Reinheit ist unbedingt zu erhalten bzw. durch passende Maßnahmen sicherzustellen.

Typische Verfahren in diesem Bereich:

  • Entschwefelung
  • Enteisenung, Entmanganung
  • Filtration
  • Flouridentfernung
  • Wasserrecycling für Reinigungswasser
  • UV-Bestrahlung
  • Entarsenung

Lebensmittelindustrie

Wir realisieren Wasseraufbereitungsanlagen nach Ihren individuellen Vorstellungen. Alle potentiellen Wasserverbraucher werden berücksichtigt vom Produktwasser bis zum Wasser für die CIP-Anlage.


In nahezu allen Bereichen der Lebensmittelindustrie wird Wasser benötigt.

Angefangen bei der Reinigung von Rohwasser bis zum fertigen Produkt. Insbesondere Wasser als Bestandteil des Lebensmittels unterliegt dabei besonderen Anforderungen in Bezug auf die chemische Reinheit, die Mineralisation und natürlich die Hygiene. Unabhängig davon ob das Wasser aus einer öffentlichen Trinkwasserversorgung oder einem eigenen Brunnen kommt, ist in den meisten Fällen eine Reinigung oder Aufbereitung erforderlich. Immer stärker in den Fokus geraten Spurenstoffe, geogenen und anthropogenen Ursprungs. Das Endprodukt bestimmt die Wasserqualität. Sie haben das Rohwasser wir das Know-how und die Technik diese Qualität zu garantieren. Erst nach einer gewissenhaften und gründlichen Analyse der Ausgangssituation können wir Sie kompetent und zielführend beraten.

Typische Verfahren in der Lebensmittelindustrie:

  • Enteisenung, Entmanganung
  • Filtration
  • Entkarbonisierung
  • Ionenaustausch
  • Umkehrosmose/Nanofiltration
  • Desinfektion
  • UV-Bestrahlung
  • Wasserrückgewinnung
  • Filtration von Reinigungslösungen
  • Ultrafiltration

Pharmaindustrie

Reinstwasser für die pharmazeutische Industrie.

Wie auch in anderen Industriebereichen ist das Wasser eine Komponente die für das Produkt selbst benötigt wird, aber auch der Reinigung von Anlagen und Rohrleitungen dient. In beiden Fällen sind die Anforderungen sehr hoch.


Ob Purified Water (PW) oder Highly Purified Water (HPW) das Herzstück einer Aufbereitung sind stets eine oder mehrere Membranstufen. Weitere Komponenten sind die Vorbehandlung sowie Lagerung und Verteilung.


Ob alle Komponenten thermisch sanitisiert werden, oder ob bei der Lagerung und Verteilung die bewährte Kombination von Ozon/UV besser geeignet ist wird mittels einer individuellen Bedarfsanalyse mit dem Kunden ermittelt.

Typische Verfahren für die pharamzeutische Branche:

  • Filtration
  • Enthärtung
  • Ionenaustauscher
  • Umkehrosmose
  • Elektrodialyse
  • UV-Bestrahlung
  • Ozonung
  • Thermische Sanitisierung

Gartenbau

Partikelfreiheit und Keimarmut des Gieswassers.

Mit unseren Verfahren stellen wir sicher, dass neben der Einstellung des EC-Wertes die Partikelfreiheit und Keimarmut des Gieswassers gewährleistet ist. Mit modernen UV-Systemen können wir zudem das Wachstum von Algen unterdrücken.


Die Verwendung von grob filtriertem Oberflächenwasser oder Regenwasser ist in vielen Betrieben nicht mehr möglich. Die Gründe hierfür sind vielschichtig:


  • steigende Anforderung an die hygienische Qualität des Wassers
  • bessere Filtration für einen problemlosen Betrieb der Tropfer
  • Beinflussung des EC-Wertes
  • zunehmende Vorbehalte gegen eine chemische Desinfektion

Typische Verfahren für die Branche Gartenbau:

  • Enteisenung, Entmanganung
  • Flockung
  • Filtration
  • Entkarbonisierung
  • Ionenaustausch
  • UV-Bestrahlung
  • Umkehrosmose/Nanofiltration
  • Desinfektion
  • Rückhalt von Viren, Sporen u.a.
  • Ultrafiltration

Ihre Branche

Der Bedarf an speziellen Aufbereitungsverfahren nimmt stetig zu. Ursachen dafür sind unter anderem der steigende Wasserbedarf und ein wachsendes Bewusstsein für geogene oder anthropogene Verunreinigungen im Wasser und die damit verbundenen Risiken. Der zunehmende Wasserbedarf hat zur Folge, dass auch Vorkommnisse genutzt werden müssen, die geogen belastet sind. Andererseits müssen wir immer häufiger feststellen, dass unser Grundwasser oder das zur Versorgung mit Trinkwasser herangezogene Oberflächenwasser mit Mikroschadstoffen belastet ist. Es ist notwendig Verfahren einzusetzen, anzupassen oder zu entwickeln, die eine selektive Entfernung von Einzelelementen oder chemischen Verbindungen ermöglichen. Bereits heute werden unter anderem Uran, Arsen, Radium, Fluorid, Bromid und Pflanzenschutzmittel gezielt aus dem Wasser entfernt. Je nach weiterer Verwendung geschieht dies ohne die wesentlichen Eigenschaften des behandelten Wassers zu verändern. Zum Einsatz kommen z. B. Membranverfahren, Ionenaustauscher, Adsorption oder oxidative Verfahren mit UVC-Licht. Wir stellen uns diesen Herausforderungen und erarbeiten bei Bedarf für spezielle Aufgaben eine passende Lösung.