Die Enteisungsanlage

Mit Enteisungsanlagen für Brunnenwasser Kosten sparen

 

Die Nutzung natürlich vorhandener Wasserquellen ist wirtschaftlich attraktiv und sowohl in gewerblichen und industriellen Betrieben als auch im Privatbereich sinnvoll. Soll Brunnenwasser für nachgelagerte Prozesse oder sogar zum Trinken verwendet werden, ist häufig eine Enteisungsanlage erforderlich. Bei der Planung gilt es, die Kosten für die Enteisungsanlage mit den wirtschaftlichen Vorteilen der Brunnenwassernutzung ins Verhältnis zu setzen. ATN unterstützt Sie dabei.
 
 

Warum Enteisungsanlagen bei der Nutzung von Brunnenwasser erforderlich sind

Bei der Eigenversorgung mit Brunnenwasser wird das aus dem Boden geförderte Wasser in der Regel verschiedenen Wasseraufbereitungsverfahren unterzogen, um die für den nachgelagerten Prozess erforderliche Qualität sicherzustellen. Wenn das Brunnenwasser sogar für den menschlichen Verzehr vorgesehen ist, sind erwartungsgemäß noch höhere Anforderungen an die Qualität einzuhalten. Diese sind in der Trinkwasserverordnung festgehalten und verbindlich einzuhalten.

Bei der Nutzung von Brunnenwasser als Trinkwasser ist zu berücksichtigen, dass aus dem Boden gefördertes Wasser häufig eine zu hohe Konzentration an Stoffen wie Eisen, Mangan oder anderen Metallen enthält. Eisen und Mangan dürfen im Trinkwasser nur in sehr geringen Mengen vorkommen, da beide Stoffe einen erheblichen Einfluss auf die geschmackliche Qualität und die Transport- und Lagerfähigkeiten.

Eine hohe Konzentration an Eisen und Mangan macht sich beispielsweise an einer Trübung des Wassers und einer bräunlichen Verfärbung bemerkbar. In besonders hohen Konzentrationen kann es beim Verzehr von Brunnenwasser sogar zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Die Trinkwasserverordnung definiert für die Zusammensetzung von Trinkwasser daher eine ganze Reihe an Grenzwerten. Dazu gehören unter anderem die folgenden Werte, die nicht überschritten werden dürfen:

  • Nitrat 50 mg/l
  • Quecksilber 0,001 mg/l
  • Uran 0,01 mg/l
  • Blei 0,01 mg/l
  • Eisen 0,2 mg/l
  • Mangan 0,05 mg/l
  • Natrium 200 mg/l

Während Stoffe wie Eisen und Mangan in erster Linie aus ästhetischen und geschmacklichen Gründen unerwünscht sind, schaden andere Bestandteile auch den Anlagen der Gebäudeinstallation oder sind gesundheitlich relevant.

 
 

So funktioniert eine Enteisungsanlage für Brunnenwasser

Bei der Planung einer Enteisungsanlage für Brunnenwasser ist zunächst eine präzise Analyse des aktuellen Wasserzustandes erforderlich. Im Rahmen der Analyse werden verschiedene Messwerte erfasst, um anschließend eine maßgeschneiderte Lösung zur Wasseraufbereitung zu entwickeln. In der Regel werden die folgenden Messwerte erfasst:

  • Eisengehalt
  • Mangangehalt
  • pH-Wert
  • Sauerstoffgehalt
  • Leitfähigkeit

Die Analyse des Brunnenwassers bedeutet heute aus technischer Sicht keinen großen Aufwand und kann mit mobilen Messgeräten vorgenommen werden.

Im Anschluss kann auf Basis der Messwerte eine geeignete Methode zur Enteisung des Brunnenwassers gewählt werden. Zu den typischen Verfahren gehört beispielsweise die Enteisenung per Luftoxidation. Dabei werden Eisenfilter eingesetzt, die nach dem Prinzip der Oxidation und Filtration arbeiten. Durch die Zugabe von Sauerstoff oxidiert das Eisen vor dem Durchfließen des Filters und wird auf diese Weise aufgelockert und zurückgehalten.

Wenn der Eisenanteil im Filterbett zu hoch ist, ist eine Rückspülung des Filters erforderlich. Die Kosten für die Enteisung von Brunnenwasser hängen dabei ganz maßgeblich von dem Wasserdurchfluss, der Kapazität der Anlage, dem Eisengehalt des Brunnenwassers und dem Wassertyp ab.

 

Eine Enteisungsanlage für Ihr Brunnenwasser? Das kann ATN für Sie tun!

Wenn Sie in Ihrem Betrieb über wertvolle Ressourcen an Brunnenwasser verfügen, bietet sich die Prüfung einer wirtschaftlichen Nutzung an. ATN analysiert in enger Zusammenarbeit mit Ihnen die Rahmenbedingungen in Ihrem Betrieb und entwickelt auf Basis der Erkenntnisse eine maßgeschneiderte Enteisungsanlage für Ihr Brunnenwasser – zu geringen Kosten.

Wir freuen uns über jede technische Herausforderung und stehen gerne für ein erstes Beratungsgespräch zur Verfügung.