Die Enthärtungsanlage
Befreien Sie Ihr Wasser von Kalk

Wasseraufbereitung per Enthärtungsanlage – bessere Hygiene und längere Lebensdauer
Um die Funktionsweise einer Enthärtungsanlage zu verstehen, sind zunächst bestimmte Grundkenntnisse über die Bedeutung der Wasserhärte erforderlich. Die Härte von Wasser beschreibt chemisch die Konzentration der im Wasser gelösten Ionen der Erdalkalimetalle, wobei im Wesentlichen die Calcium- und Magnesium-Ionen für die Wasserhärte verantwortlich sind.
In Abhängigkeit der Wasserhärte ist umgangssprachlich auch die Rede von "hartem" und "weichem" Wasser, wobei hartes Wasser einen hohen Ionengehalt und weiches Wasser einen geringen Ionengehalt aufweist. Die Härte des Wassers ist für eine Vielzahl an industriellen Prozessen von großer Bedeutung. Hartes Wasser führt beispielsweise in Rohrleitungen, Wasserinstallationen und Geräten zu Kalkablagerungen, die die Effizienz der Anlage erheblich beeinträchtigen und die Lebensdauer empfindlich reduzieren können.
Auch im Alltag sind die Auswirkungen allgegenwärtig: Hartes Wasser führt zu Ablagerungen von Kalk auf Haushaltsgeräten, hat erheblichen Einfluss auf den Geschmack von Tee und Kaffee und erhöht den Verbrauch von Waschmittel. Die Ursachen für einen hohen Gehalt an Magnesium- und Calcium-Ionen liegen übrigens in Sand- und Kalkgesteinen, die regional in unterschiedlicher Ausprägung vorkommen.
Um den weitreichenden Beeinträchtigungen durch eine zu hohe Wasserhärte entgegenzuwirken, werden Enthärtungsanlagen eingesetzt. Grundsätzlich stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung, von denen der Ionenaustausch jedoch das am weitesten verbreitete Verfahren darstellt. Der Ionenaustauscher basiert auf einem chemisch einfachen Prinzip: Durch die Zugabe von Ionen können die im Wasser gelösten Ionen gleichnamiger Ladung ersetzt werden, wodurch ein Ionentausch stattfindet. Das Ergebnis: Die Wasserhärte wird gezielt auf das für den Prozess erforderliche Niveau abgesenkt.
Enthärtungsanlagen auf Basis des Ionenaustauschs können beispielsweise als Membranen oder Säulen-Ionenaustauscher realisiert werden, die von dem zu enthärtenden Wasser durchflossen werden. ATN verfügt über langjährige Erfahrung in der Konzeptionierung und Umsetzung von Enthärtungsanlagen und berät Sie gerne zu den Möglichkeiten zur gezielten Wasserenthärtung.
Wenn Sie in Ihrem Betrieb eine fachgerechte Enthärtungsanlage installieren möchten, sind Sie bei ATN genau richtig.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35
Die Technik hinter einer Enthärtungsanlage
Ein typisches Verfahren der Wasseraufbereitung ist der Einsatz von Kationenaustauscherharz. Dabei wird das Rohwasser effizient enthärtet, indem es durch einen Behälter strömt, der Kationenaustauscherharz enthält. Die im Rohwasser gelösten Calcium- und Magnesium-Ionen, die ganz wesentlich für Kalkablagerungen verantwortlich sind, werden durch eine gleiche Menge an Natrium-Ionen ersetzt. Der Ergebnis: Das enthärtete Wasser enthält nun fast keine Calcium- und Magnesium-Ionen mehr, sondern weist eine hohe Anzahl an Natrium-Ionen auf.
Aus Sicht der Prozesstechnik ist bei der Verwendung eines Kationenaustauscherharzes wichtig, dass der Behälter regelmäßig regeneriert wird, um einer Erschöpfung des Natrium-Vorrats vorzubeugen. Diese Regeneration erfolgt in der Regel über sogenanntes Regeneriersalz, eine 8- bis 12-prozentige Natriumchlorid-Lösung.
Bei industriellen Enthärtungsanlagen läuft der Prozess der Regeneration in der Regel automatisch ab. In Abhängigkeit der Menge an enthärtetem Wasser wird die Wasseraufbereitungsanlage dabei automatisch regeneriert. Um auch in der Regenerationszeit einen kontinuierlichen Zufluss an weichem Wasser zu ermöglichen, werden häufig Doppelanlagen eingesetzt.
ATN konzeptioniert maßgeschneiderte Enthärtungsanlagen, die speziell auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten sind. Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die ideal zum geforderten Härtegrad passen und eine lange Lebensdauer bei geringen Betriebskosten ermöglichen. Sprechen Sie uns an. Besondere Techniken zur Reduzierung des Salz- und Wasserverbrauchs werden angeboten.
Alternativen zur Wasserenthärtung per Ionenaustauscher
Die Wasserenthärtung per Ionenaustauscher stellt eine besonders weit verbreitete Form der Enthärtungsanlage dar. Darüber hinaus werden jedoch auch andere Verfahren zur Herstellung von weichem Wasser benutzt.
In Waschmitteln werden zum Beispiel häufig Substanzen zur Wasserenthärtung eingesetzt. Diese gehen Wechselwirkungen mit den Erdalkali-Kationen ein und sorgen dadurch dafür, dass diese "maskiert" werden und das Wasser zumindest bestimmte Eigenschaften von weichem Wasser aufweist.
Für wen eignet sich eine Enthärtungsanlage?
Enthärtungsanlagen kommen sowohl in der Industrie als auch in der Gebäudetechnik zum Einsatz. In der Industrie gehören beispielsweise die Trinkwasseraufbereitung und die Wasseraufbereitung für Reinigungszwecke zu den typischen Anwendungsfeldern. Auch die Lebensmittelindustrie, die Elektronikindustrie sowie die chemisch-pharmazeutische Industrie sind in vielen Prozessen auf weiches Wasser angewiesen und benötigen dafür eine Enthärtungsanlage. Ein weiteres typisches Anwendungsfeld sind Dampfturbinenprozesse, in denen Kalkablagerungen die Effizienz und Funktionstüchtigkeit der technischen Anlagen und Rohrleitungen erheblich einschränken können.
Die Branchen im Überblick:
- Trinkwasseraufbereitung
- Wasseraufbereitung in Brauereien
- Lebensmittelindustrie
- Pharmazie
- Medizintechnik
- Kraftwerkstechnik
- Elektrotechnik
Enthärtungsanlage für Ihren Betrieb? Das kann ATN für Sie tun
Wenn Sie über die Anschaffung einer Enthärtungsanlage für Ihren Betrieb nachdenken, ist ATN der richtige Ansprechpartner. In zahlreichen technisch komplexen Projekten konnten wir unsere Expertise und Erfahrung in der Wasseraufbereitung unter Beweis stellen und maßgeschneiderte Enthärtungsanlagen zur Zufriedenheit des Kunden realisieren.
Sprechen Sie uns an und überzeugen Sie sich selbst von der Kompetenz unserer qualifizierten Experten für Enthärtungsanlagen. Wir freuen uns über jede Herausforderung und stehen Ihnen von der technischen Konzeption über die Umsetzung bis zum Betrieb mit Rat und Tat zur Seite.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35