Der Mehrschichtfilter
intelligente Kombination aus Filtration und Belüftung

Die Wasseraufbereitung mit Mehrschichtfiltern senkt den Eisen- und Mangangehalt
Brunnenwasser beziehungsweise Rohwasser weist in seiner ursprünglichen Form einen Eisengehalt auf, der für viele Weiterverwendungsmöglichkeiten zu hoch ist. Das Problem eines zu hohen Eisengehalts zeigt sich in Abhängigkeit des Einsatzzweckes in vielen verschiedenen Bereichen:
- Beim Trinkwasser macht sich ein zu hoher Eisengehalt in Form von optisch wenig ansprechenden bräunlichen Verfärbungen bemerkbar. Zudem beeinträchtigt das Eisen auch das Geschmackserlebnis, weshalb der gesetzliche Grenzwert für den Eisengehalt bei 0,2 Milligramm pro Liter liegt.
- In sanitären Anlagen und Rohrnetzen führt die Nutzung von Wasser mit einem hohen Eisengehalt zu unerwünschten Ablagerungen, die die Funktion der Anlage auf Dauer beeinträchtigen können. Auch hier ist darauf zu achten, den Anteil an Eisen im Wasser auf ein vertretbares Minimum zu reduzieren.
Ein hoher Eisengehalt im Trinkwasser ist zwar gesundheitlich nicht bedenklich, wird vom Verbraucher aufgrund der Trübung des Getränks und der geschmacklichen Beeinträchtigung jedoch als wenig appetitlich wahrgenommen. Das Problem eines zu hohen Eisengehalts tritt überwiegend nicht in oberflächennahen Wässern, sondern primär im Grundwasser beziehungsweise im Brunnenwasser auf.
Ein hoher Eisengehalt ist häufig auch mit einem hohen Mangangehalt verbunden, der sich ebenfalls in Form von Trübungen und Verfärbungen bemerkbar macht. Mehrschichtfilter sorgen daher in der Regel auch dafür, dass gleichzeitig der Mangangehalt auf das gewünschte Niveau reduziert wird. Zur Aufbereitung von Wasser mit einem hohen Eisen- und Mangangehalt wird meist eine Kombination aus einer Belüftungsstufe und einer Filtration gewählt. Während die Belüftungsstufe durch die Zugabe von Sauerstoff für ein Ausfällen der unerwünschten Verbindungen sorgt, stellt die Filtration die Abscheidung der unerwünschten Stoffe sicher.
Die Spezialisten von ATN Wasseraufbereitung planen, realisieren und betreiben Mehrschichtfilter in verschiedenen Branchen und beraten Sie gerne ausführlich zu Ihren technischen Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35
Die Technik hinter einem Mehrschichtfilter
Bei Mehrschichtfiltern handelt es sich meist um Filtrationsanlagen, die in dem aufzubereitenden Wasser durch die Zugabe von Sauerstoff</strong eine Oxidation auslösen. Das technische Prinzip dahinter basiert auf der Reaktionsfreudigkeit von bzw. Eisen und Mangan: Die im Wasser gelösten, 2-wertigen Eisen- und Manganverbindungen reagieren nach der Zugabe von Sauerstoff zu höherwertigen Ionen, die als Ausfällprodukten schließlich über ein Filtergranulat entfernt werden können.
Damit die Oxidation erfolgreich und zügig stattfinden kann, sollte das Wasser einen Mindest-Sauerstoffanteil aufweisen, der bei rund 0,25 Milligramm pro Milligramm Eisen liegt. Darüber hinaus spielt auch der pH-Wert eine Rolle, dieser sollte bei etwa 6 liegen. Wenn diese Voraussetzungen in der Enteisenungsanlage erfüllt sind, kommt es zu einem Oxidationsprozess und die unerwünschten Eisenverbindungen können so technisch relativ einfach entfernt werden.
Um den Prozess der Ausfällung bei Bedarf noch zu verstärken, können während der Enteisenung starke Oxidationsmittel wie Chlor oder Ozon zugegeben werden. Auch die Verwendung spezieller Filtergranulate, die eine möglichst lange Kontaktzeit mit dem Sauerstoff ermöglichen, verbessert den Ausfällvorgang und wirkt sich daher positiv aus.
Für wen eignet sich der Mehrschichtfilter?
Mehrschichtfilter werden in verschiedensten Anwendungsfeldern von Industrie und Landwirtschaft über Lebensmittel und Getränkeindustrie bis zur Gebäudetechnik eingesetzt. Eisen, Mangan und andere metallische Verbindungen kommen fast in allen tiefen Grundwässern, Grubenwässern und Brunnenwässern vor, weshalb die Einsatzgebiete äußerst vielfältig sind. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über typische Anwendungsfälle beziehungsweise Betreiber für Mehrschichtfilter:
- Warmwassererzeugung in Bädern und Hotels
- Schwimmbäder
- Wäschereien
- Trinkwasseraufbereitung
- Brauereien
- Auto-Waschstraßen
- Waschanlagen für Flaschen
- Laserschneidmaschinen
- Aufbereitung von Brunnenwasser
- Landwirtschaft
Während Kunden in der Mineralwasserindustrie beispielsweise die gesetzlichen Vorgaben in Hinblick auf den maximalen Eisen- und Mangangehalt einhalten müssen, darf die Landwirtschaft etwas flexibler agieren und auch höhere Werte zulassen. ATN Wasseraufbereitung kennt die individuellen Herausforderungen bei der Enteisenung und Entmanganung von Wasser und erstellt für Sie maßgeschneiderte Konzepte aus einer Hand.
Ein Mehrschichtfilter für Ihren Betrieb? Das kann ATN für Sie tun!
Wenn Sie auf der Suche nach einem erfahrenen Partner für die Planung und technische Realisierung eines Mehrschichtfilters sind, ist ATN Wasseraufbereitung der richtige Partner an Ihrer Seite.
Bei ATN steht der Kunde im Mittelpunkt: In enger Zusammenarbeit bewerten wir zunächst die technischen Voraussetzungen in Ihrem Betrieb sowie die Zielstellung in Bezug auf den Eisen- und Mangangehalt. Auf Grundlage der Erstanalyse erstellen wir eine technische Detailplanung, dimensionieren Ihren Mehrschichtfilter und stimmen die technische Umsetzung mit Ihnen ab. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass die maßgeblichen technischen Parameter wie die Filtrationsmethode, die Auslegung der Pumpe und die Belüftungsmethode individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt werden. Gerne übernehmen wir im Anschluss an die Umsetzung auch den Betrieb und die Instandhaltung der Anlage, um eine möglichst lange Lebensdauer und eine hohe technische Zuverlässigkeit sicherzustellen.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35