Ultrafiltration
Die Ultrafiltration erzeugt klares und keimfreies Wasser

Mit der Ultrafiltration Makromoleküle und Keime aus Wasser entfernen
Die Ultrafiltration ist ein in vielen verschiedenen Bereichen genutztes Verfahren zur Wasserreinigung und Aufbereitung von Wasser. Dank spezieller Membranverfahren können auch kleinste Verunreinigungen aus Abwässern oder Wasser gefiltert werden.
Bei der Filtration spielt die Porengröße der verwendeten Membran eine entscheidende Rolle. Liegt die Porengröße in einem Bereich von 0,01 und 0,1 µm, spricht man von der Ultrafiltration. Bei einer größeren Porengröße ist normalerweise von der Mikrofiltration die Rede. Die Ultrafiltration kommt dank ihrer vielfältigen Vorteile in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz. Hier sind einige Beispiele dafür:
- zur Abtrennung von Feststoffen
- Trennung von Öl und Wasser
- bei der Belebtschlammabtrennung
- zum Abtrennen von organischen Molekülen
- zur Aufbereitung von Oberflächengewässern
- bei der Filtrierung von Suspensionen
- zur Pflege von Entfettungsbädern
Bei der Ultrafiltration geht es im Wesentlichen darum, unerwünschte Stoffe aus dem Wasser zu entfernen, die äußerst klein sind und bei denen es sich sogar um mikrobiologische Substanzen handeln kann. Die Anlagen zur Ultrafiltration werden häufig im Bereich der Prozesswasseraufbereitung eingesetzt.
Die Technik hinter der Ultrafiltration
Bei der Ultrafiltration handelt es sich um eine spezielle Methode aus dem Bereich der Membranfiltertechnik, bei der es um die Trennung von suspendierten oder in Flüssigkeiten gelösten Stoffen je nach Molekulargewicht und Größe geht. Das technische Prinzip basiert darauf, dass Substanzen durch die Membran gelangen, die kleiner als deren Poren sind. Lediglich diese Substanzen können zusammen mit dem Lösemittel (Wasser) durch die Membran gelangen, während größere Stoffe zurückgehalten werden. Die Funktionsweise der Membrane entspricht also der eines Siebes, welches gröbere Partikel zurückhält.
Funktionieren kann diese Technik allerdings nur, wenn eine gewisse Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Membran vorhanden ist. Nur bei einem ausreichenden Druck kann das Lösungsmittel als Filtrat durch die Membrane gelangen, während die größeren Moleküle ausgepasst und Fremdstoffe als Konzentrat zurückgehalten werden. Der Arbeitsdruck muss entsprechend hoch sein. Es gilt die Faustformel: Je feiner die Poren der Membrane sind, desto höher muss der Arbeitsdruck sein.
Bei der Ultrafiltration spielen wie bei allen anderen Verfahren der Membranfiltration zwei Faktoren eine wesentliche Rolle: die Selektivität und die Produktivität.
Bei der Ultrafiltration kommen meist viele Hohlfasern zum Einsatz, die in Filtermodulen gebündelt sind und dadurch die notwendige Fläche erzeugen, um einen ausreichend großen Wasserdurchfluss zu ermöglichen. Es gibt unterschiedliche Größen der Module und somit viele unterschiedliche Filterleistungen.
Wenn Sie auf der Suche nach einem Experten für die Ultrafiltration sind, ist ATN der richtige Ansprechpartner.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35
Die Ultrafiltration im Vergleich mit anderen Filterverfahren zur Wasseraufbereitung
Im Gegensatz zu vielen anderen Filterverfahren oder Reinigungsverfahren für Wasser ist es mithilfe der Ultrafiltration möglich, sogar Bakterien oder Viren aus Wasser zu entfernen. Hier sind einige Vorteile, die die Ultrafiltration gegenüber anderen Filterverfahren bietet:
- Eine vollständige Entfernung von Mikroorganismen durch eine effiziente Barriere ist möglich.
- Die Ultrafiltration ist ein voll automatisierbarer Prozess.
- Fast alle eine Deckschicht bildenden Substanzen lassen sich entfernen, dadurch können nachfolgende Aufbereitungsverfahren effektiver umgesetzt werden.
- Es ist eine kalte Sterilisation möglich, beispielsweise im Bereich der Pharmazie.
Zum Einsatz kommt die Ultrafiltration in unterschiedlichsten Bereichen. Ein möglicher Einsatzbereich ist die Kreislaufführung von Wasser innerhalb eines Produktionsprozesses, indem das durch den Prozess selbst verunreinigte Wasser wieder zu Brauchwasser aufbereitet werden soll. Weitere mögliche Einsatzgebiete sind folgende:
- Behandlung von Abwässern und Wasserrückgewinnung (hier wird die Ultrafiltration herkömmlichen Aufbereitungsverfahren nachgeschaltet)
- die Trinkwasseraufbereitung (beispielsweise bei belastetem Grund- und Oberflächenwasser)
- im Bereich industrieller Reinigungsvorgänge (beispielsweise zum Reduzieren des Verbrauchs an Tensiden)
- zur Abtrennung von Proteinen
- im Bereich der Lebensmittelherstellung
Die Ultrafiltration in unterschiedlichen Bereichen
Reines und unbelastetes Wasser wird in vielen Bereichen benötigt. Sei es nun in der Produktion von Industriegütern, bei der Herstellung beziehungsweise Verarbeitung von Lebensmitteln oder auch bei der Herstellung von Getränken. Die Ultrafiltration eignet sich für fast alle Einsatzgebiete, in denen es auf eine gründliche Reinigung von Wässern ankommt. Sogar in der pharmazeutischen Industrie werden Filterverfahren dieser Art eingesetzt.
Anlagen zur Ultrafiltration in Ihrem Betrieb? Das kann ATN für Sie tun
Als Spezialist für die professionelle Aufbereitung von Wasser in nahezu allen Bereichen sind wir auch Ihr Ansprechpartner für Reinigungsaufgaben per Ultrafiltration. Die Ultrafiltration als Filterverfahren eignet sich für fast alle Industriebereiche und natürlich überall dort, wo es auf die möglichst gründliche Reinigung von Wasser und die Entfernung von Belastungen ankommt
Werden entsprechende Anlagen zur Wasseraufbereitung wie bspw. die Ultrafiltration benötigz, sind wir auf Ihren Wunsch hin Ihr Ansprechpartner. Dies gilt für die Planung von entsprechenden Filteranlagen ebenso wie für die spätere Umsetzung sowie anfallende Wartungsarbeiten in diesem Bereich.
Wir stellen Ihnen gerne weitere Informationen zur Verfügung, sollten Sie an professionellen Anlagen aus dem Bereich der Ultrafiltration interessiert sein. Haben Sie Fragen aus diesem Bereich, helfen wir Ihnen ebenfalls gerne weiter. Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns einfach an, wenn Sie unsere Hilfe auf diesem Gebiet in Anspruch nehmen möchten. Wir helfen Ihnen gerne sowohl bei der Planung und Umsetzung neuer Anlagen zur Wasserreinigung als auch bei der Modernisierung von bereits vorhandenen Anlagen aus diesem Bereich.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35