Die UV-Desinfektion
Wirkungsvolles Verfahren zur Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung mit der UV-Anlage sorgt für keimfreies Wasser
Viren, Bakterien und andere unerwünschte Keime kommen nicht nur in Abwasser vor, sondern machen sich auch in unbehandeltem Rohwasser breit, das die Grundlage für die Trinkwasseraufbereitung, die Lebensmittelherstellung oder die Prozesswassernutzung darstellt.
Im Rahmen der Wasseraufbereitung spielt die Entfernung schädlicher Keime daher eine ganz maßgebliche Rolle. Die UV-Desinfektion basiert auf einem physikalischen Prinzip und stellt eine besonders wirkungsvolle Methode zur Wasseraufbereitung dar.
Eine UV-Anlage weist dank ihres einfachen technischen Prinzips eine ganze Reihe an Vorteilen auf:
- Sekundenschnelles Abtöten von Mikroorganismen wie Bakterien oder Viren
- Keine Bildung von Nebenprodukten während der Bestrahlung
- Rein physikalischer Prozess ohne die Zugabe von Chemikalien
- Keine Beeinträchtigung von Geschmack oder Geruch
- Geringe Betriebskosten
- Technisch bewährtes, zuverlässiges Verfahren
- Geringer Wartungsaufwand und einfache Handhabung
Im Vergleich zu chemischen Verfahren wie der Chlor-Desinfektion zeichnet sich die UV-Desinfektion vor allem durch den Verzicht auf chemische Zugaben auf. Dieser Aspekt erleichtert die Wasseraufbereitung gleich in mehrerer Hinsicht: Es entfallen nicht nur der Transport und die Handhabung giftiger oder korrosionsfördernder Chemikalien, sondern macht auch aufwändige Sicherheitsvorkehrungen zur Lagerung überflüssig.
Das Anwendungsspektrum von UV-Anlagen ist sehr vielfältig, da die ultraviolette Strahlung äußerst wirkungsvoll gegenüber einer ganzen Reihe an Mikroorganismen ist. Fast alle pathogenen Keime sind gegenüber UV-Strahlung sehr empfindlich und lassen sich daher schnell und zuverlässig entfernen:
- Bakterien (z.B. E.Coli-Bakterien)
- Fäkalkeime
- Viren
- Legionellen
- Hefe- und Schimmelpilze
- Anthrax
Damit die UV-Desinfektion ihre Wirkung nicht verfehlt und die Anzahl an Mikroorganismen auf das gewünschte Minimum reduziert, ist im Vorfeld eine präzise technische Auslegung der UV-Anlage erforderlich. ATN steht Ihnen bei der Planung und Realisierung von UV-Anlagen für Ihren Betrieb mit langjähriger Erfahrung zur Seite. Sprechen Sie uns an!
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35
Die Technik hinter einer UV-Anlage ist ebenso einfach wie genial: Durch die Nutzung von ultraviolettem Licht (UV-Strahlung) wird die keimabtötende Wirkung dieses Strahlungsbereichs genutzt, um Mikroorganismen wirkungsvoll abzutöten. Bei UV-Strahlung handelt es sich um einen Bereich des Lichtspektrums, der für das menschliche Auge nicht sichtbar ist. Ultraviolette elektromagnetische Strahlung ist im Spektrum zwischen der Röntgenstrahlung und dem sichtbaren Licht zu finden.
Für die UV-Desinfektion ist besonders der Strahlungsbereich interessant, der eine Wellenlänge von 200 bis 300 Nanometer aufweist, wobei ein Nanometer einem Milliardstel Meter entspricht. Licht dieser Wellenlänge ist in der Lage, die Nukleinsäure von Mikroorganismen entscheidend zu schädigen und dadurch die Reproduktions- und Infektionsfähigkeit der Organismen zu zerstören. Selbst sogenannte Protozoen, die gegenüber der Zugabe von Chlor resistent sind, lassen sich durch die UV-Bestrahlung wirkungsvoll abtöten.
Bei der Konzeptionierung von UV-Anlagen steht insbesondere die Konzentration der ultravioletten Strahlung im Fokus. Wenn die UV-Konzentration nicht stark genug ist, kann die hervorgerufene photochemische Schädigung der Mikroorganismen unter bestimmten Bedingungen repariert werden, wodurch die Wirkung eingeschränkt wird. Um eine hohe Effektivität der UV-Desinfektion sicherzustellen, ist daher eine ausreichend hohe UV-Konzentration von großer Bedeutung.
Übrigens: Im Gegensatz zur Röntgen- oder Gammastrahlung ist die Verwendung von UV-Strahlung für den Menschen völlig ungefährlich. UV-Strahlung ist bei Weitem nicht so energieintensiv wie die sehr kurzwellige Röntgen- oder Gammastrahlung und wirkt daher nur an der Oberfläche.
ATN bietet als Vertriebspartner der renommierten UV-Spezialisten Aquafine und Trojan UV maßgeschneiderte Lösungen zur kostengünstigen Desinfektion an. Die Anlagen der Hersteller zeichnen sich nicht nur durch modernste Technik und höchste Qualität aus, sondern überzeugen auch in puncto Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Wartungsaufwand.
Für wen eignet sich eine UV-Anlage?
Dank ihrer zuverlässigen Wirkungsweise gegenüber verschiedensten Mikroorganismen, dem hohen technischen Reifegrad und der geringen Betriebskosten, werden UV-Anlagen in den verschiedensten Bereichen der Wasseraufbereitung eingesetzt.
UV-Desinfektion für Abwasser

Trojan UV 4000Plus
Trojan UV Fit
Trojan UV Sonus






UV-Desinfektion für Trinkwasser

Trojan UV SwiftSC
Trojan UV Torrent
UV-Behandlung von Lebensmitteln

Aquafine SCD H Series
Aquafine ChloRid Series

UV-Desinfektion von Prozesswasser

Aquafine SP & SL Series
Trojan UV SwiftSC
UV-Desinfektion von Flüssigkeiten

Verschiedenste Anwendungsbereiche wie Flüssiger Zucker, Säfte, Farben
Breites Spektrum an Optionen
Aquafine Trojan UV Logic Series
Aquafine LS HX Series
TROJANUV TELOS
TROJANUV SWIFT ECT
UV-Oxidationsprozess

TrojanUV Phox
UV-Behandlung in der Mikroelektronik

Aquafine SCD H Series
UV-Phox
ECT

Eine UV-Anlage für Ihren Betrieb? Das kann ATN für Sie tun!
ATN setzt bei der Konzeptionierung, Planung und Realisierung von UV-Anlagen auf die Expertise renommierter Hersteller. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden und dem Hersteller gelingt es uns, gemeinsam die technisch und wirtschaftlich beste Lösung für Ihren Betrieb zu finden. Sprechen Sie uns an!
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35