Desinfektion
Die Wasserdesinfektion für keimfreies Trink- und Prozesswasser

Keimfreies Trinkwasser und Prozesswasser per Wasserdesinfektion
Das Erzeugen von reinem Wasser kann in verschiedenen Industriezweigen notwendig sein. Trinkwasser muss beispielsweise stets so beschaffen sein, dass es die menschliche Gesundheit nicht durch Krankheitserreger, Keime oder Viren beeinträchtigt. Werden bestimmte und genau festgelegte Grenzwerte innerhalb einer Trinkwasserinstallation überschritten, müssen Verfahren zur Wasserdesinfektion zum Einsatz kommen.
Mithilfe solcher Anlagen lassen sich Legionellen oder andere Mikroorganismen ebenso beseitigen wie sonstige Beeinträchtigungen, wie sie in Wasserinstallationen immer wieder auftreten können.
Es gibt zahlreiche Bereiche, in denen technische Anlagen für die Wasserdesinfektion zum Einsatz kommen können. Man unterscheidet dabei grundsätzlich zwischen privaten, öffentlichen sowie gewerblichen Anwendungsbereichen, zu denen folgende gehören:
- Ein- und Mehrfamilienhäuser
- öffentliche Gebäude wie Hochhäuser, Fitnessstudios, Hotels, Schulen, Kindergärten und viele weitere mehr
- Industrieanlagen, Fertigungsbetriebe sowie chemische Betriebe
- Kliniken und Krankenhäuser, Pflegeheime und Arztpraxen
Für alle diese Bereiche kommen verschiedene Anlagen und Verfahren zur Wasserreinigung und Desinfektion zum Einsatz. Die verschiedenen Verfahren werden dabei je nach Verschmutzungsgrad und Anforderungen an zu reinigenden Wässer eingesetzt.
Die technischen Verfahren zur Desinfektion von Wasser
Wertvolle Rohstoffe wie Trinkwasser oder Prozesswasser dürfen keine Krankheitserreger enthalten. Mithilfe einer effektiv arbeitenden Desinfektion ist es möglich, den Anteil an pathogenen Keimen in Gewässern um deutlich mehr als 99 Prozent zu verringern.
Die Wasserdesinfektion ist nur ein Überbegriff für verschiedene Verfahren, die zum Entfernen oder Abtöten von Mikroorganismen oder Krankheitserregern zum Einsatz kommen. Es handelt sich unter anderem um folgende Verfahren:
- die Bestrahlung mit UV-Licht
- die elektrolytische Desinfektion
- die Desinfektion unter Einsatz von Chemikalien
- thermische Verfahren zur Wasserdesinfektion
Ultraviolett-Bestrahlung
In vielen Fällen kann Wasser mit speziellen UV-Durchflussgeräten desinfiziert werden. Der Einsatz dieser Technologie ist allerdings nur möglich, wenn es sich um wenig getrübte Gewässer handelt. Soll sehr trübes Wasser mithilfe der UV- Bestrahlung desinfiziert werden, so kann das Ergebnis der Desinfektion beeinträchtigt werden. Dennoch handelt es sich um ein einfaches und recht effektiv arbeitendes Verfahren zur Wasserdesinfektion, das zudem sehr einfach umzusetzen ist.
Elektrolytische Wasserdesinfektion
Dieses Verfahren nutzt den elektrischen Strom, um Wasser zu desinfizieren. Es findet eine elektrochemische Umwandlung ausgewählter Inhaltsstoffe in den Gewässern statt. Häufig fallen hier Begriffe wie beispielsweise "Anodische Oxidation", "Elektrochemische Desinfektion" oder "Chlorelektrolyse". Bei der elektronischen Wasserdesinfektion kommt es häufig zur Bildung von Desinfektionsmitteln auf der Basis von Chlor, die eine länger anhaltende Wirkung aufweisen.
Chemische Desinfektionsverfahren
Der Wirkungsgrad bei der Vernichtung von Keimen und Bakterien durch Chemikalien ist im Allgemeinen sehr hoch. Ein weiterer Vorteil chemischer Desinfektionsverfahren besteht darin, dass Keime und Viren nicht nur sofort abgetötet werden, sondern auch ein vorhandener Biofilm effektiv abgebaut werden kann. Darüber hinaus gibt es eine Depotwirkung, also eine länger andauernde Wirkung im Leitungssystem.
Es gibt verschiedene Wirkstoffe, die geeignet und auch zugelassen sind, um permanent in Systeme für die Aufbereitung von Trinkwasser eingespeist zu werden. Die Einspeisung der Chemikalien ist technisch recht unkompliziert und eignet sich daher für verschiedene Bereiche, in denen desinfiziertes und gereinigtes Wasser benötigt wird.
Thermische Desinfektion
Keime und Bakterien finden sich häufig in lauwarmen Wässern also solchen mit einer Temperatur im Bereich zwischen 20 und 50 Grad Celsius. Um die Bildung von Keimen und Bakterien zu reduzieren beziehungsweise die vorhandenen Keime abzutöten, kann das Wasserleitungsnetz mit heißem Wasser gespült werden. Hierbei handelt es sich um die thermische Desinfektion.
Fachleute unterscheiden dabei zwischen einem Dauerbetrieb von entsprechenden Anlagen und einmaligen Desinfektionsmaßnahmen. Dabei ist von großer Bedeutung, die Technik bei der Reinigung von Trinkgewässern so zu betreiben, dass die Temperatur des ausgehenden Wassers konstant höher als 60 Grad Celsius ist. Bei entsprechenden Akutmaßnahmen muss das Wasser auf Temperaturen von über 70 Grad Celsius erhitzt werden. Darüber hinaus muss jede Entnahmestelle für mindestens drei Minuten mit Wasser dieser Temperatur gespült werden.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35
Die Wasseraufbereitung und die Wasserdesinfektion
Wasser ist ein wichtiger Rohstoff, der auf unterschiedlichste Weise verunreinigt oder kontaminiert sein kann. Es kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz, um Trinkwasser aufzubereiten, Prozesswasser zu gewinnen oder Wasser zu desinfizieren.
Während bei der Wasserreinigung verschiedener Filterverfahren oder Membranverfahren zum Einsatz kommen, handelt es sich bei der Desinfektion um eine Möglichkeit Keime, Bakterien, Viren sowie alle Arten von gesundheitsgefährdenden Mikroorganismen zu entfernen. Entweder werden die Organismen entfernt oder abgetötet. Hierdurch unterscheiden sich Verfahren zur Wasserdesinfektion von anderen Reinigungsverfahren, bei denen es darum geht, Fremdstoffe aus Wasser herauszufiltern.
Die Wasserdesinfektion und für wen sie sich eignet
Die Verfahren zur Wasserdesinfektion kommen überall dort zum Einsatz, wo Mikroorganismen sowie alle anderen Arten von Krankheitserregern abgetötet werden müssen, und das möglichst sicher und effektiv, ohne dabei die Wasserqualität darüber hinaus zu beeinträchtigen. Die unterschiedlichen Verfahren können sowohl für private Haushalte angewendet werden wie auch für öffentliche Gebäude, industrielle Betriebe sowie alle Arten von Unternehmen.
Wasserdesinfektion für Ihren Betrieb? Das kann ATN für Sie tun
Mit unserer Hilfe gelingt es Ihnen, alle Kontaminierungen sowie sonstige Beeinträchtigungen durch Krankheitserreger effektiv und möglichst schonend zu beseitigen.
Wenn Sie es möchten, übernehmen wir die Beratung, Planung und anschließende Umsetzung der benötigten Anlagen, um Ihnen eine einwandfrei funktionierende Wasserdesinfektion in Ihrem Betrieb oder im Privathaushalt zu ermöglichen. Gerne stellen wir Ihnen dazu alle Informationen zur Verfügung, die Sie benötigen, um den individuellen Bedarf an entsprechenden Maßnahmen zu erkennen.
Gemeinsam mit Ihnen finden wir einen Weg, um gesundheitsgefährdenden Kontaminierungen in Wasserleitungen sowie Gewässern entgegenzuwirken, und das wirtschaftlich, ökologisch und technisch einwandfrei. Sprechen Sie uns einfach an, sollten Sie an individuellen Lösungen rund um die Wasseraufbereitung sowie Wasserdesinfektion interessiert sein.
Ihr Ansprechpartner bei ATN
Dr. Thomas Scherer
Technischer Leiter
t.scherer@atn-wasseraufbereitung.de
Telefon: 07044/91584-35